BIKE-FIT-MEDAILLENTRAINING
Mit Sicherheit mehr Spaß beim Radfahren durch strukturierte Trainingseinheiten!
BIKE-FIT-TRAINING - Das Einmaleins des Radfahrens

Die Notwendigkeit systematischer Fahrradtrainings

Mit Spaß zu souveränen Fertigkeiten: Eine Analogie zum Schwimmunterricht

Die Fähigkeit, sicher und kompetent Fahrrad zu fahren, ist eine grundlegende Fertigkeit, die weit über die bloße Fortbewegung hinausgeht. Ähnlich wie beim Schwimmen, wo systematische Ausbildung und Zertifizierung durch Abzeichen wie das Seepferdchen oder Bronze-, Silber- und Goldmedaillen die Sicherheit im Wasser gewährleisten, ist auch im Radsport ein strukturierter Ansatz unerlässlich. Während das Radfahren von vielen als selbstverständlich angesehen wird, offenbart sich die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung insbesondere in anspruchsvollen Situationen des Alltags und des Sports. Eine nachhaltige Förderung der Radfahrkompetenz erfordert daher ein umfassendes Trainingskonzept, das über die reine Vermittlung von Verkehrsregeln hinausgeht und die Entwicklung von Fahrtechnik und Fertigkeiten in den Vordergrund stellt.

Das universelle Trainingskonzept: Warum BIKE-FIT-Medaillentraining?

Die Entwicklung des BIKE-FIT-Medaillentrainings begann aus einem großen Bedarf an einer fundierten Fahrtechnikausbildung in allen Altersklassen. Es gab zuvor keine derartig konzipierten Fahrradtrainings und Ausbildungskonzepte in Deutschland, bevor wir mit der Entwicklung gestartet haben. Wie in den meisten Sportarten ist es auch beim Radfahren sinnvoll, eine strukturierte Anleitung zum korrekten Fahren anzubieten, damit das Fahrradfahren in jeder Situation, sowohl im Straßenverkehr als auch beim Sport, souverän mit Sicherheit und Spaß gelingen kann. Man stelle sich das Fußballspielen ohne das gezielte Üben der Basisfertigkeiten „Dribbeln“, „Passen“ und „Ballannahme“ vor – das Fußballspielen würde nie funktionieren. Beim Golf gibt es eine „Platzreife“, ohne die das Spielen auf den meisten Golfplätzen nicht erlaubt ist. Beim Autofahren, Segeln und anderen Fahrzeugen gibt es Führerscheine, die sich inhaltlich nicht nur auf die Verkehrsregeln beziehen, sondern gezielt die Fertigkeiten im Umgang mit den Fahrzeugen behandeln und mittels Prüfung bestätigen.

In diesem Kontext wurde das BIKE-FIT Fahrradtraining entwickelt. Es bietet ein innovatives und ganzheitliches Ausbildungssystem, das darauf abzielt, Radfahrende aller Altersgruppen und Leistungsniveaus systematisch zu qualifizieren. Das BIKE-FIT Konzept orientiert sich dabei bewusst an dem bewährten Modell des Schwimmunterrichts und führt analog dazu verschiedene Medaillenabschlüsse ein. Diese Zertifikate – von BIKE-FIT SafeRider bis BIKE-FIT Gold – dokumentieren die Beherrschung essenzieller Fahrtechniken und Fertigkeiten und schaffen so Transparenz und Motivation für die Lernenden. Die Entwicklung dieses Systems ist eine direkte Antwort auf die wachsende Erkenntnis, dass nur durch eine solide technische Basis sowohl die Unfallprävention als auch die Gesundheitsförderung durch mehr Bewegung nachhaltig gewährleistet werden kann.

Seit 2015 gibt es mit der Einführung des BIKE-FIT-Medaillentrainings definierte Fahrtechnikanforderungen zum Radfahren in unterschiedlichen Situationen, welche in vier Niveaustufen bestätigt werden können. Die Abschlüsse heißen „SafeRider-Medaille“, „FreeRider-Medaille“, „Bronze-Medaille“, „Silber-Medaille“ und „Gold-Medaille“. Diese Vorgehensweise ist dem Schwimmunterricht ähnlich, der mit seinen Abzeichen ebenfalls für eine hohe Motivation bei allen Teilnehmenden sorgt, und zwar unabhängig vom Alter. Neu ist der Fahrradführerschein „BIKE-FIT-Fahrtechnik“, der sich insbesondere auf das Radfahren im Straßenverkehr bezieht und für die unterstützende Ausbildung der motorischen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen beim Fahrradfahren geeignet ist.

Das BIKE-FIT Trainingskonzept: Sicherheit, Spaß und Fitness für alle

Das Herzstück des BIKE-FIT Konzepts ist ein vielseitiges Trainingsprogramm, das auf die Vermittlung von Fahrsicherheit und Fahrspaß abzielt. Es ist für alle Altersgruppen konzipiert und passt sich den individuellen Bedürfnissen und dem jeweiligen Einsatzzweck des Fahrrads an. Ob für den sicheren Weg zur Schule, die tägliche Fahrt zur Arbeit oder sportliche Herausforderungen im Gelände – BIKE-FIT vermittelt die notwendigen Fertigkeiten, um in jeder Situation souverän unterwegs zu sein.

Für wen ist Bike-Fit-Training geeignet?

Bike-Fit-Training ist ein Trainingskonzept für alle – vom Einsteiger bis zum Fortgeschrittenen. Die Trainingsinhalte berücksichtigen die Bedürfnisse von Alltagsradfahrerinnen genau so wie die Anforderungsprofile von Radsportlerinnen.

Die Teilnahme am Bike-Fit-Training ist für alle Altersklassen ab circa fünf Jahren geeignet. Als Voraussetzung sollte das Fahrradfahren ohne Stützräder beherrscht werden. Auch nach vielen Jahren der Fahrpraxis ist es sinnvoll, die essentiellen Fertigkeiten aufzufrischen oder zu optimieren. Wie bei jedem Profisportler macht auch hier die Übung den Meister und verhilft durch abwechslungsreiches Training zu mehr Sicherheit beim Radfahren.

Die Vermittlung der elementaren Fertigkeiten bildet die Grundlage für alle darauffolgenden Spezialisierungen mit fortgeschrittenen Anforderungen wie zum Beispiel beim aktuell sehr beliebten E-Bike-Fahren in der Stadt oder beim Enduro Mountain-Biking auf fahrtechnisch sehr anspruchsvollen Downhill-Strecken.

Die Struktur des Trainings ist klar definiert und mündet in ein System von Medaillenabschlüssen, die den Fortschritt und das erreichte Können sichtbar machen. Diese Abschlüsse sind:

  • BIKE-FIT SafeRider: Grundlegende Sicherheit im Umgang mit dem Fahrrad.
  • BIKE-FIT Freerider: Erweiterte Fahrtechniken für mehr Kontrolle und Agilität auch abseits von befestigten Straßen.
  • BIKE-FIT Bronze: Solide Beherrschung des Fahrrads in verschiedenen Situationen.
  • BIKE-FIT Silber: Fortgeschrittene Fahrtechnik und sicheres Verhalten auch in komplexen Verkehrssituationen.
  • BIKE-FIT Gold: Exzellente Fahrtechnik und höchste Kompetenz für anspruchsvolle sportliche Herausforderungen.

Diese Medaillen dienen nicht nur als Nachweis der erworbenen Fähigkeiten, sondern auch als starke Motivation für die Teilnehmenden, ihre Fertigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Die Vorteile des BIKE-FIT Trainings sind vielfältig:

  • Unfallprävention: Durch die systematische Schulung von Fahrtechnik und Fertigkeiten werden Radfahrende befähigt, auch in kritischen Situationen sicher zu reagieren und somit das Unfallrisiko erheblich zu senken.
  • Gesundheitsprävention: Regelmäßiges Radfahren ist ein effektiver Weg zu mehr Bewegung und trägt maßgeblich zur körperlichen und mentalen Gesundheit bei. BIKE-FIT fördert die Freude am Radfahren und motiviert zu einem aktiven Lebensstil.
  • Fahrspaß: Wer sein Fahrrad sicher beherrscht, erlebt mehr Freude und Freiheit beim Radfahren, sei es im Alltag oder beim Sport. Das Training schafft die Basis für ein positives und selbstbewusstes Fahrerlebnis.

Das BIKE-FIT Training ist somit ein entscheidender Baustein für eine sichere und gesunde Mobilität auf zwei Rädern.

Wie profitieren die Teilnehmer*innen vom BIKE-FIT-Medaillentraining?

In der heutigen Zeit können Kinder, Jugendliche und Erwachsene besonders von Sport- und Bewegungskonzepten profitieren, welche niedrigschwellig sind, einen hohen Aufforderungscharakter haben und schnell den Spaß bei der Ausübung vermitteln. Durch die Definition von altersgerechten Anforderungsprofilen auf den unterschiedlichen Medaillenniveaus bietet das BIKE-FIT-Konzept große Anreize zur Verbesserung der eigenen Fahrtechnik und Kondition.

In neuartiger Weise kombiniert und ergänzt das Konzept die bewährten Konditionstrainingskonzepte des Bund Deutscher Radfahrer mit den etablierten Bewegungsförderungskonzepten des Sportunterrichts sowie den Ausbildungsinhalten des Verkehrsschulunterrichts zur Radfahrsicherheit in Grund- und Oberschulen und kann dadurch einen deutlichen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Das intensive Üben der essentiellen Fahrtechniken erleichtert und verbessert das Fahren in anspruchsvollen Situationen sowohl im Straßenverkehr als auch im Radsport maßgeblich.

Die BIKE-FIT Fahrradcoachausbildung: Qualitätssicherung für nachhaltige Förderung

Ein auf die Praxis ausgerichtetes Trainingskonzept wie BIKE-FIT kann seine volle Wirkung nur entfalten, wenn es von qualifizierten und kompetenten Trainerinnen und Trainern vermittelt wird. Eine nachhaltige Förderung der Radfahrkompetenz in der Gesellschaft erfordert daher nicht nur ein durchdachtes Trainingsprogramm für die Lernenden, sondern ebenso ein systematisches Ausbildungskonzept für die Lehrenden. Aus diesem Grund wurde die einzigartige BIKE-FIT Fahrradcoachausbildung entwickelt.

Durch die Konzeption des Ausbildungsprogramms konnten sich innerhalb der vergangenen Jahre sogenannte BIKE-FIT-Standorte in Berlin etablieren. Mitarbeitende von Kitas, Schulen, Jugend- und Senioreneinrichtungen sowie Vereinen nutzen ihre Qualifikation, um sowohl im Schulunterricht als auch außerhalb wie zum Beispiel an Nachmittagen systematische Fahrradtrainingsangebote zu realisieren. Da die Übungsleiterausbildungen des Bund Deutscher Radfahrer keine Fahrtechnikinhalte schwerpunktmäßig vorsah, konnten Radsportübungsleiter*innen fast nie für Fahrradtrainings an den genannten Orten eingesetzt werden.

Diese Ausbildung geht weit über die Vermittlung reiner Fahrtechnikkenntnisse hinaus. Sie qualifiziert angehende Coaches umfassend in den Bereichen Methodik, Didaktik und Prävention. Die Vorteile der BIKE-FIT Fahrradcoachausbildung sind vielfältig:

  • Umfassende Qualifikation: Coaches erhalten eine fundierte Ausbildung, die sie befähigt, BIKE-FIT Trainings professionell und zielgruppengerecht durchzuführen. Dies schließt sowohl die Vermittlung von Fahrtechniken als auch die didaktische Aufbereitung der Inhalte ein.
  • Basis für Prävention: Die Ausbildung legt einen starken Fokus auf präventive Aspekte. Coaches lernen, wie sie durch solide Fahrtechnikschulung zur Unfallprävention beitragen und durch die Förderung von Bewegung die Gesundheitsprävention unterstützen können.
  • Standardisierte Qualität: Durch die systematische Ausbildung wird eine hohe und gleichbleibende Qualität der BIKE-FIT Trainings im gesamten Netzwerk gewährleistet. Dies schafft Vertrauen bei Teilnehmenden, Eltern und Bildungseinrichtungen.

Die BIKE-FIT Fahrradcoachausbildung ist somit der Garant dafür, dass das BIKE-FIT Trainingskonzept flächendeckend und mit höchster Qualität umgesetzt werden kann, um so einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Radfahrkompetenz und zur Mobilitätswende zu leisten.

BIKE-FIT in Schulen: Aktive Unterstützung der Mobilitätswende und Vorbereitung auf Wettbewerbe

Die Integration des BIKE-FIT Trainings in den schulischen Kontext stellt einen entscheidenden Schritt dar, um die Mobilitätswende aktiv zu unterstützen und die Radfahrkompetenz bereits im jungen Alter systematisch zu fördern. Das System wird in die Arbeit von Grund- und Oberschulen eingebettet, welche in ihren Schulcurricula bereits das Thema „Rollen und Gleiten“ enthalten haben. Mit dem BIKE-FIT Training erhalten Schulen ab sofort praktische Umsetzungsmöglichkeiten, diese Lehrplaninhalte mit Leben zu füllen und eine fundierte Fahrradausbildung anzubieten.

Das BIKE-FIT Training ergänzt dabei die bekannte Radfahrausbildung in der Klassenstufe 4, die sich bislang oft ausschließlich auf die Vermittlung von Verkehrsregeln konzentrierte. Durch die Fokussierung auf Fahrtechnik und Fertigkeiten schließt BIKE-FIT eine wichtige Lücke und bereitet Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Herausforderungen des Straßenverkehrs und darüber hinaus vor. Die praktische Anwendung der Fahrtechniken im geschützten Rahmen des Trainings schafft eine solide Basis für sicheres und selbstbewusstes Radfahren im Alltag.

Darüber hinaus bietet das BIKE-FIT Konzept eine hervorragende Vorbereitung auf sportliche Herausforderungen. Die Deutschen Schulsportmeisterschaften, die vor circa zehn Jahren zum ersten Mal durchgeführt wurden, bieten Schülerinnen und Schülern der 6. bis 9. Klassen die Möglichkeit, sich im olympischen Mountainbikefahren deutschlandweit zu messen. Das BIKE-FIT Training kann auch für die spezielle Vorbereitung auf diese Wettkämpfe effektiv eingesetzt werden, was die große Variabilität und Anpassungsfähigkeit des Konzepts unterstreicht. Es zeigt, dass BIKE-FIT nicht nur der Prävention dient, sondern auch die sportliche Entwicklung junger Radfahrender gezielt fördern kann.

Die Synergie zwischen schulischer Bildung, präventiven Maßnahmen und sportlicher Förderung macht BIKE-FIT zu einem zukunftsweisenden Konzept für die umfassende Radfahrausbildung in Deutschland.

Weshalb ist es besonders zeitgemäß, gut Rad fahren zu können?

  • Fahrradfahren ist für Menschen in jedem Alter geeignet
  • Fahrräder gehören zu den effizientesten Fortbewegungsmitteln, die es gibt
  • Fahrräder werden zunehmend mehr an Bedeutung in den Städten gewinnen
  • Fahrradfahren kombiniert Fortbewegung, Unterhaltung, Erholung und technische Fertigkeiten
  • Fahrradfahren kann überall realisiert werden
  • Fahrradfahren ist kostengünstig
  • Fahrradfahren bietet durch unterschiedliche Disziplinen ein sehr hohes Abwechslungspotenzial
  • Fahrradfahren ist das optimale Ausdauertraining
  • Eine gute Radfahrtechnik bildet die Grundlage für mehr Spaß und Sicherheit beim Fahren in jedem Gelände und insbesondere im Straßenverkehr
Strukturierte Fahrtechniktrainings für das sichere Radfahren im Alltag und in der Freizeit

TRAININGSINHALTE

Das BIKE-FIT-Konzept beinhaltet das systematische Training sämtlicher Fahrtechniken, die für das sichere Radfahren mit Alltagsfahrrädern und mit modernen Sporträdern in den typischen Einsatzbereichen erforderlich sind. Dazu gehören die BIKE-FIT-Basisfertigkeiten: Hier ansehen!

Impressionen

Fotos von Trainings, Ausbildungsveranstaltungen und Wettbewerben