
DER FAHRRADFÜHRERSCHEIN „BIKE-FIT-FAHRTECHNIK“ IST FÜR ALLE RADFAHRER*INNEN GEEIGNET
Segler*innen haben ihn, Autofahrer*innen haben ihn und Piloten*innen haben ihn auch. Jetzt gib es einen modernen Führerschein auch für alle Radfahrer*innen!
Für viele Fahrzeuge und in vielen Sportarten gibt es Führerscheine und Technikprüfungen, damit die Sicherheit und der Spaß der Nutzer*innen gewährleistet werden kann. Das Radfahren wird in Deutschland bisher nicht überall gezielt und strukturiert geschult, obwohl wir uns im Zeitalter der Verkehrswende befinden und sich offenkundig viele Menschen die Veränderung der Mobilitätsgewohnheiten wünschen.
Wir haben in den vergangenen Jahren das BIKE-FIT-Medaillentraining weiterentwickelt, um umfassende und strukturierte Schulungsmöglichkeiten für alle Radfahrer*innen unabhängig vom Fahrradtyp anbieten zu können. Der Fahrradführerschein „BIKE-FIT-Fahrtechnik“ bestätigt zum einen die elementaren Kenntnisse über die aktuelle Fahrradtechnik einschließlich der Besonderheiten von E-Bikes und Pedelecs sowie maßgeblich das erforderliche fahrerische Können, um die üblichen Herausforderungen im Straßenverkehr souverän meistern zu können. Durch den routinierten Anwenden aller 10 BIKE-FIT-Basisfertigkeiten mach das Radfahren mit Sicherheit noch deutlich mehr Spaß. Mehr Spaß führt stets zu mehr Nutzung, und dies ist genau das Ziel des BIKE-FIT-Trainings.
Hinweis zum Sinn des BIKE-FIT-Medaillentrainings und -Fahrtechnik-Führerscheins für Schulkinder:
Wir erhalten zahlreiche Anfragen zur Radfahrausbildung, welche in Klassenstufe 4 in den Grundschulen durchgeführt wird, ob das BIKE-FIT-Training nicht überflüssig ist. Unserer Meinung nach vermittelt der Begriff „Radfahrausbildung“ einen falschen Eindruck, da es bei der Radfahrausbildung im Schulunterricht hauptsächlich um die Vermittlung der Verkehrsregeln geht und nicht – wie man annehmen könnte – um die Schulung des sicheren Fahrens mit Fahrrädern.
Die Radfahrausbildung wird im Sachkundeunterricht durchgeführt. Die verantwortlichen Lehrer*innen besitzen keine Qualifikation zur Verbesserung der motorischen Fähigkeiten oder zur Schulung von Fahrtechniken mit Fahrrädern. Begleitet wird die Radfahrausbildung meistens von Verkehrsberatern der Polizei, welche den Lehrern*innen unterstützend zur Seite stehen, wenn die Schulklassen in den Jugendverkehrsschulen die relevanten Situationen im Straßenverkehr behandeln. Leider ist die Übungszeit der Schüler*innen meistens auf wenige Male – meisten drei Besuche – auf dem Übungsgelände beschränkt. In dieser kurzen Zeitspanne ist kein umfassendes Training von Fähigkeiten oder Fahrtechniken mit den Schulkindern möglich, auch wenn ein*e qualifizierte*r Trainer*in anwesend wäre. Denzufolge hat das fahrerische Können der Kinder keine entscheidende Auswirkung auf den erfolgreichen Abschluss der Radfahrprüfung in Klassenstufe 4. Dies führt bei den Eltern dazu, dass sie annehmen müssen, ihr Kind wäre umfassend zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr mit Fahrrädern ausgebildet worden. Dies ist unsere Einschätzung nach nicht der Fall.
Aus diesem Grund haben wir den neuen Fahrradführerschein >>BIKE-FIT-Fahrtechnik<< gemeinsam mit Verkehrsberatern und Sportlehrern in Berlin entwickelt und empfehlen das abschlussorientierte Fahrtechniktraining mit Fahrrädern im Rahmen des Sportunterrichts und im Rahmen von Schul-AGs. Erfreulicherweise haben einige Schulen das BIKE-FIT-Medaillentraining bereits in das schulinterne Curriculum übernommen und ermöglichen regelmäßige Trainings im Unterricht.