Mit BIKE-FIT-Training ist es einfach, das Feuer der Leidenschaft für mehr Radfahren zu entfachen!
Man muss kein Weltmeister sein, um ein gutes Training organisieren zu können, sondern lediglich wissen, wie es funktioniert. Die Ausbildung zum BIKE-FIT-Coach vermittelt die wichtigsten methodischen und didaktischen Prinzipien für die Schulung von essentiellen Techniken zur Förderung von Fitness und Fahrtechnik auf verschiedenen Niveaus in allen Altersklassen. Gleichzeitig werden sämtliche theoretischen Grundlagen für das altersgerechte Ausdauertraining mit Fahrrädern und die Organisation von Medaillenkursen vermittelt.
BIKE-FIT-Medaillentraining ist zeitgemäß
Das BIKE-FIT-Medaillentraining wurde als zeitgemäßes Radfahrtrainingskonzept zur nachhaltigen Optimierung des Fahrtechnik- und Fitnessniveaus von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt. In neuartiger Weise kombiniert das Konzept die bewährten Radsporttrainingskonzepte des Bund Deutscher Radfahrer mit den etablierten Bewegungsförderungskonzepten des Sportunterrichts sowie den Ausbildungsinhalten des Verkehrsschulunterrichts zur Radfahrsicherheit in Grund- und Oberschulen und kann dadurch Beiträge zur Breitensportentwicklung und zur Mobilitätswende leisten. Das BIKE-FIT-Training kann als „Einmaleins“ des Fahrradfahrens bezeichnet werden und dient ebenfalls als optimale Grundlage für die beliebten Radsportdisziplin Rennradfahren, Cross-/Gravelbikefahren sowie Mountainbikefahren.
Die Ausbildung zum Bike-Fit-Coach kann als Zusatzqualifikation vielfältig eingesetzt werden
Die Ausbildungen richten sich an Sportstudenten/innen, Lehrer/innen von Schulen, an Betreuer/innen von Verkehrsschulen und an Mitglieder von Vereinen und Unternehmen, die systematische Fahrtechnikschulungen, gezieltes Ausdauertraining und abwechslungsreiche Radtouren im öffentlichen Straßenverkehr oder im Gelände durchführen möchten. Da die Nachfrage nach qualifizierten Radfahrtrainer*innen momentan stark ansteigt, ergeben sich optimale Möglichkeiten für lukrative Einsatzmöglichkeiten an den unterschiedlichsten Orten. Wir vermitteln sehr gerne Einsätze nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs.
Geeignete Fahrräder für die Ausbildung sind All-Terrain-Fahrräder und Mountain Bikes, da sie einfach zu fahren sind und in jedem Gelände eingesetzt werden können. Die ausgebildeten Trainer und Fahrradcoaches können bei ihren eigenen Trainingsveranstaltungen selbstverständlich auch andere Fahrradtypen einsetzen.
Die Zielsetzung der Coachausbildung
Die Bereitschaft für Sport wird durch den Spaß bei der Ausübung geweckt. Zu diesem Zweck werden speziell qualifizierte Coaches benötigt, die mit einer umfassenden Sicherheits- und Fahrtechnikausbildung den Spaß am Radfahren deutlich steigern und mittels der geeigneten Didaktik und Methodik das Feuer der Leidenschaft für den Radsport entfachen können. Mit dieser Ausrichtung ist die Ausbildung zum BIKE-FIT-Coach konzipiert worden.BIKE-FIT-Coaches vermitteln die grundlegenden Fertigkeiten des sicheren Radfahrens und konzipieren passende Trainingseinheiten für Ihre Kursteilnehmer. Fahrrad-Coaches verfügen über das Basiswissen zur ergonomisch korrekten Sitzposition, zur geeigneten Radfahrausrüstung für das Fahren auf der Straße und im Gelände, zur Wartung und Reparatur von Fahrrädern sowie zu den relevanten Rechts- und Sicherheitsthemen für die Durchführung des Radfahrunterrichts. Darüber hinaus sind BIKE-FIT-Coaches mit den Grundlagen der Trainingslehre vertraut, planen das altersgerechte Koordinations- und Konditionstraining und organisieren Ausfahrten sowohl im Straßenverkehr als auch im Gelände.Mögliche Einsätze nach Abschluss der Ausbildung
BIKE-FIT-Fahrradcoaches und BIKE-FIT-Offroad-Coaches organisieren und führen selbständig Kursserien – mit und ohne Medaillenabschlüssen – für unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus durch. Dazu zählen Rennradausfahrten genauso wie Gravelbike- und Mountain-Bike-Trainings zur systematischen Fahrtechnikoptimierung dem gezielten Konditionsaufbau. Üblicherweise laufen die Kursserien über mehrere Wochen und werden mit einer Aufwandsentschädigung gemäß den üblichen Übungsleitersätze entlohnt.
Was unsere Absolventen*innen sagen
Der Aufbau und die Anwendung der Elemente des BIKE-FIT-Konzepts ist durchdacht und ein toller Input für meine Arbeit mit Kindern. Neben den Kursinhalten erwies sich der Austausch mit den Teilnehmern als sehr interessant und wertvoll. In spielerischen Übungen, die oft Wettbewerbscharakter offenbarten, wurde auch die Fahrpraxis erfahrener Radfahrer noch verbessert und überdacht.
Besonders angenehm und kurzweilig wurde die BIKE-FIT-Ausbildung durch die heterogene Gruppe. Mit Zweiradenthusiasten unterschiedlichen Backgrounds und dem Sport als Verbindungsstück, bewies der Kurs, dass Sport Brücken bauen kann und dadurch besonders wertvoll für Kinder und Erwachsene ist.
Es hat viel Spaß gemacht! Super strukturiert, die Mischung von Theorie und Praxis war optimal. Mit vielen neuen Ideen konnte ich die Ausbildung erfolgreich beenden und bin nun sehr motiviert, Fahrtechniken, welche ich in der Fortbildung Schritt für Schritt erlernen konnte, an meine Kids der dritten und vierten Klassen weiterzugeben.

Video zur BIKE-FIT-Coachausbildung
In diesem Video gewähren wir einen kurzen Einblick in die abwechslungsreiche Ausbildungsveranstaltung „BIKE-FIT-Fahrradcoach“ bei der sämtliche Fahrtechniken sowie die methodischen und didaktischen Prinzipien zur Durchführung von BIKE-FIT-Medaillenkursen behandelt werden.
Welche Ausbildungen wir anbieten
Ausbildung zum BIKE-FIT SafeRider-Coach
Qualifizierte SafeRider-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Sicherheitsfahrtechniktrainings mit Fahrädern für alle Altersklassen. Die wichtigsten Bestandteile der Trainings sind das korrekte Bedienen der Fahrräder einschließlich der ergonomisch korrekten Sitzposition und der Kenntnis über die essenzielle Fahrradtechnik, das souveräne Kurvenfahren auf unterschiedlichen Untergründen und das sichere Bremsen in verschiedenen Situationen.
Ausbildung zum BIKE-FIT Fahrrad-Coach
Qualifizierte Fahrrad-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Medaillentrainings auf den Niveaus „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ mit unterschiedlichen Altersklassen und verschiedenen Arten von Fahrrädern. Die Medaillentrainings beinhalten alle essenziellen Fahrtechniken zum sicheren Fahren in jedem Gelände.
Ausbildung zum BIKE-FIT Offroad-Coach
Qualifizierte Offroad-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Medaillentrainings auf einem deutlich fortgeschrittenen Niveau mit unterschiedlichen Altersklassen. Dafür kommen verschiedenen Arten von Fahrrädern wie Gravelbikes, Cross-Räder und Mountain Bikes zum Einsatz. Die Offroad-Trainings beinhalten sowohl Fitness- als auch Fahrtechnikeinheiten in jedem Gelände.
Ausbildungstermine
Die nächten Ausbildungen finden an den folgenden Tagen statt.
Bei Interesse bitte Kontakt zu uns aufnehmen.
Die BIKE-FIT Fahrrad-Coach-Ausbildung wird an vier Tagen durchgeführt. Zusätzlich bieten wir als Erweiterung an zwei Tagen die Ausbildung zum BIKE-FIT Offroad-Coach an, welche auf den Grundlagen der BIKE-FIT Coachausbildung aufbaut und fortgeschrittene Inhalte beinhaltet.
08.10.2022 und 09.10.2022 – Basismodule 1.1 und 1.2 Bike-Fit SafeRider-Coach in Berlin
Um die Zertifizierung zum Bike-Fit-SafeRider-Coach zu erhalten müssen die Module 1.1 bis 1.2 absolviert und die Abschlussprüfung am zweiten Ausbildungstag erfolgreich abgeschlossen werden.
15.10.2022 und 16.10.2022 – Aufbaumodule 2.1 und 2.2 Bike-Fit Fahrrad-Coach in Berlin
Um die Zertifizierung zum Bike-Fit-Fahrrad-Coach zu erhalten müssen die Module 1.1 bis 2.2 absolviert und die Abschlussprüfung am vierten Ausbildungstag erfolgreich abgeschlossen werden.
Optionale Ausbildungsergänzung zum BIKE-FIT Offroad-Coach
29.10.2022 und 30.10.2022 – Aufbaumodule 3.1 und 3.2 BIKE-FIT Offroad-Coach in Berlin
Um die Zertifizierung zum BIKE-FIT Offroad-Coach zu erhalten müssen die Module 1, 2 und 3 vollständig absolviert werden.
Ausbildungsinhalte
Modul 1: BIKE-FIT SafeRider-Coach (20 Lerneinheiten à 45 Minuten)
- BIKE-FIT-Basistraining auf einem Schulgelände zur Schulung der wichtigsten Grundfertigkeiten des Radfahrens in unterschiedlichen Alltagssituationen.
- Biking.Anwendung der Lerninhalte durch die Planung und Durchführung von Lehrproben aller Teilnehmer*innen.
- Basiswissen zur Ergonomie und zur Radfahrausrüstung der Fahrradwartung- und –pflege.
- Basiswissen zur Inspektion der Ausrüstung sowie Wartung/Reparatur von sicherheitsrelevanten Fahrradkomponenten
Modul 2: BIKE-FIT Fahrrad-Coach (20 LE)
- BIKE-FIT-Basistraining auf einem Schulgelände zur Schulung sämtlicher Grundfertigkeiten des Radfahrens in unterschiedlichen Alltagssituationen.
- BIKE-FIT-Training zur Schulung fortgeschrittener Fertigkeiten und der Nutzung moderner Übungsareale wie Parcoursanlagen, Pumptracks und Bike-Parks.
- BIKE-FIT-Training im Gelände zur Vermittlung spezifischer Fertigkeiten beim Fahren abseits der Straßen passend zu den Radsportdisziplinen Cyclo-Cross- , Gravelbiking- und Mountain Biking
- Anwendung der Lerninhalte durch die Planung und Durchführung von Lehrproben aller Teilnehmer*innen.
- Basiswissen zur Ergonomie und zur Radfahrausrüstung der Fahrradwartung- und –pflege.
- Basiswissen Recht für die Betreuung von Trainingsgruppen und die Durchführung von Trainingsausfahrten an Schulen und in Vereinen.
- Basiswissen zur Planung und Durchführung von Radtouren und Trainingsveranstaltungen im öffentlichen Straßenverkehr sowie im Gelände.
- Basiswissen zur Inspektion der Ausrüstung sowie Wartung/Reparatur von sicherheitsrelevanten Fahrradkomponenten
Modul 3: BIKE-FIT Offroad-Coach (20 LE)
- BIKE-FIT-Training im Gelände zur Vermittlung fortgeschrittener Fertigkeiten beim Fahren abseits der Straßen passend zu den Radsportdisziplinen Cyclo-Cross- , Gravelbiking- und Mountain-Biking.
- Fahrtechniktraining mit Offroad-Bikes auf Basis der Anforderungen der Deutschen Schulsportmeisterschaften Mountain Bike.
- Basiswissen zur Trainingslehre mit praktischen Übungen und die individuelle Erstellung von einfachen Trainingsplänen.
- Planung und Durchführung eines altersgerechten Athletiktrainings.