Das Feuer der Leidenschaft für mehr Radfahren zu entfachen ist ganz einfach!

Man muss kein Weltmeister sein, um ein gutes Training organisieren zu können, sondern lediglich wissen, wie es funktioniert. Die Ausbildung zum BIKE-FIT-Coach vermittelt die wichtigsten methodischen und didaktischen Prinzipien für die Schulung von essentiellen Techniken zur Förderung von Fitness und Fahrtechnik auf verschiedenen Niveaus in allen Altersklassen. Gleichzeitig werden sämtliche theoretischen Grundlagen für das altersgerechte Ausdauertraining mit Fahrrädern und die Organisation von Medaillenkursen vermittelt.

Was ist BIKE-FIT-Medaillentraining?

Das BIKE-FIT-Medaillentraining wurde als zeitgemäßes Radfahrtrainingskonzept zur nachhaltigen Optimierung des Fahrtechnik- und Fitnessniveaus von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen entwickelt. In neuartiger Weise kombiniert das Konzept die bewährten Radsporttrainingskonzepte des Bund Deutscher Radfahrer mit den etablierten Bewegungsförderungskonzepten des Sportunterrichts sowie den Ausbildungsinhalten des Verkehrsschulunterrichts zur Radfahrsicherheit in Grund- und Oberschulen und kann dadurch Beiträge zur Breitensportentwicklung und zur Mobilitätswende leisten.

Wie profitieren die Teilnehmer*innen vom BIKE-FIT-Medaillentraining?

In der heutigen Zeit können Kinder, Jugendliche und Erwachsende besonders von den Sport- und Bewegungskonzepten profitieren, welche niedrigschwellig sind, einen hohen Aufforderungscharakter haben und schnell den Spaß bei der Ausübung vermitteln. Durch die Definition von altersgerechten Anforderungsprofilen auf den Medaillenniveaus „Gold“, „Silber“ und „Bronze“ bietet das BIKE-FIT-Konzept große Anreize zur Verbesserung der eigenen Fahrtechnik und Kondition.

In neuartiger Weise kombiniert das Konzept die bewährten Radsporttrainingskonzepte des Bund Deutscher Radfahrer mit den etablierten Bewegungsförderungskonzepten des Sportunterrichts sowie den Ausbildungsinhalten des Verkehrsschulunterrichts zur Radfahrsicherheit in Grund- und Oberschulen und kann dadurch einen deutlichen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Das intensive Üben der essentiellen Fahrtechniken erleichtert und verbessert das Fahren in anspruchsvollen Situationen sowohl im Straßenverkehr als auch im Radsport maßgeblich. Das BIKE-FIT-Training kann als „Einmaleins“ des Fahrradfahrens bezeichnet werden und dient ebenfalls als optimale Grundlage für die beliebten Radsportdisziplin Rennradfahren, Cross-/Gravelbikefahren sowie Mountainbikefahren.

Für wen sind die Bike-Fit-Coachausbildungen geeignet?

Die Ausbildungen richten sich an Sportstudenten/innen, Lehrer/innen von Schulen, an Betreuer/innen von Verkehrsschulen und an Mitglieder von Vereinen und Unternehmen, die systematische Fahrtechnikschulungen, gezieltes Ausdauertraining und abwechslungsreiche Radtouren im öffentlichen Straßenverkehr oder im Gelände durchführen möchten. Da die Nachfrage nach qualifizierten Radfahrtrainer*innen momentan stark ansteigt, ergeben sich optimale Möglichkeiten für lukrative Einsatzmöglichkeiten an den unterschiedlichsten Orten. Wir vermitteln sehr gerne Einsätze nach dem erfolgreichen Abschluss des Ausbildungslehrgangs.

Geeignete Fahrräder für die Ausbildung sind All-Terrain-Fahrräder und Mountain Bikes, da sie einfach zu fahren sind und in jedem Gelände eingesetzt werden können. Die ausgebildeten Trainer und Fahrradcoaches können bei ihren eigenen Trainingsveranstaltungen selbstverständlich  auch andere Fahrradtypen einsetzen.

Welche Ausbildungen bieten wir an?

Ausbildung zum BIKE-FIT SafeRider-Coach. Qualifizierte SafeRider-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Sicherheitsfahrtechniktrainings mit Fahrädern für alle Altersklassen. Die wichtigsten Bestandteile der Trainings sind das korrekte Bedienen der Fahrräder einschließlich der ergonomisch korrekten Sitzposition und der Kenntnis über die essenzielle Fahrradtechnik, das souveräne Kurvenfahren auf unterschiedlichen Untergründen und das sichere Bremsen in verschiedenen Situationen.

Ausbildung zum BIKE-FIT Fahrrad-Coach. Qualifizierte Fahrrad-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Medaillentrainings auf den Niveaus „Bronze“, „Silber“ und „Gold“ mit unterschiedlichen Altersklassen und verschiedenen Arten von Fahrrädern. Die Medaillentrainings beinhalten alle essenziellen Fahrtechniken zum sicheren Fahren in jedem Gelände.

Ausbildung zum BIKE-FIT Offroad-Coach. Qualifizierte Offroad-Coaches besitzen das Repertoire zur Organisation und Durchführung von Medaillentrainings auf einem deutlich fortgeschrittenen Niveau mit unterschiedlichen Altersklassen. Dafür kommen verschiedenen Arten von Fahrrädern wie Gravelbikes, Cross-Räder und Mountain Bikes zum Einsatz. Die Offroad-Trainings beinhalten sowohl Fitness- als auch Fahrtechnikeinheiten in jedem Gelände.

VERLOSUNG VON AUSBILDUNGSPLÄTZEN IM OKTOBER 2022

Wir freuen uns sehr, für den zweiten Ausbildungslehrgang in diesem Jahr, fünf Ausbildungsplätze verlosen zu können. Dies wird durch die Hilfe unserer Sponsoren – SMOOVE Kettenpflegemittel und ZERO FLATS Anti-Pannen-Systeme für Fahrräder – ermöglicht. Desweiteren werden für Mitarbeiter*innen öffentlicher Einrichtungen und aus Sportvereinen Sonderkonditionen für die Teilnahme angeboten. Zur Teilnahme bitte das E-mail-Formular unten vollständig ausfüllen und eine Frage beantworten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Benachrichtigung zum Ergebnis der Verlosung erfolgt bis zum Ende September 2022. Wir wünschen viel Erfolg! Bedingungen: Die Teilnahme an der Verlosung ist für volljährige Personen möglich bis zum 04.09.2022. Die Verlosung erfolgt am 31.09.2022 per Zufallsverfahren. Persönliche Daten werden ausschließlich zur Realisierung des Gewinnspieles oder dem Informationsaustausch für eine Ausbildung gespeichert. Die Löschung der Daten kann jederzeit per E-mail oder Brief angefordert werden.

AUSBILDUNGSTERMINE

Die Termine der kommenden Ausbildungslehrgänge sind: Für drei aufeinander aufbauende Lehrgänge bieten wir insgesamt 20 Ausbildungsplätze an. Neu in diesem Jahr ist die Ausbildung zum BIKE-FIT SafeRider-Coach, welche eine Ausbildungsdauer von zwei Tagen umfasst und mit einer Lehrprobe abschließt. Die BIKE-FIT Fahrrad-Coach-Ausbildung wird an vier Tagen durchgeführt. Zusätzlich bieten wir als Erweiterung an zwei Tagen die Ausbildung zum BIKE-FIT Offroad-Coach an, welche auf den Grundlagen der BIKE-FIT Coachausbildung aufbaut und fortgeschrittene Inhalte beinhaltet. 08.10.2022 und 09.10.2022 – Basismodule 1.1 und 1.2 Bike-Fit SafeRider-Coach in Berlin Um die Zertifizierung zum Bike-Fit-SafeRider-Coach zu erhalten müssen die Module 1.1 bis 1.2 absolviert und die Abschlussprüfung am zweiten Ausbildungstag erfolgreich abgeschlossen werden. 15.10.2022 und 16.10.2022 – Aufbaumodule 2.1 und 2.2 Bike-Fit Fahrrad-Coach in Berlin Um die Zertifizierung zum Bike-Fit-Fahrrad-Coach zu erhalten müssen die Module 1.1 bis 2.2 absolviert und die Abschlussprüfung am vierten Ausbildungstag erfolgreich abgeschlossen werden. Optionale Ausbildungsergänzung zum BIKE-FIT Offroad-Coach 29.10.2022 und 30.10.2022 – Aufbaumodule 3.1 und 3.2 BIKE-FIT Offroad-Coach in Berlin Um die Zertifizierung zum BIKE-FIT Offroad-Coach zu erhalten müssen die Module 1, 2 und 3 vollständig absolviert werden.

BIKE-FIT-FAHRRAD- & OFFROAD-COACHES

Ausbildungsteam

Bike-Fit-Fahrradcoach-Ausbilder-KH
Better Biking Initiator und DOSB Radsport Trainer-C für Leistungssport. Dreifacher Berliner Meister Mountain Bike (Masters)

Konstantin Henschen

Bike-Fit-Fahrradcoach-Ausbilder-MW
Grundschul- und Sportlehrer sowie Berater von SenBJF für die Radfahrausbildung in Klassenstufe 4 in Berlin

Markus Wollschläger

Welche Zielsetzung mit der Ausbildung verfolgt wird

Die Bereitschaft für Sport wird durch den Spaß bei der Ausübung geweckt. Zu diesem Zweck werden speziell qualifizierte Coaches benötigt, die mit einer umfassenden Sicherheits- und Fahrtechnikausbildung den Spaß am Radfahren deutlich steigern und mittels der geeigneten Didaktik und Methodik das Feuer der Leidenschaft für den Radsport entfachen können. Diese zielgerichtete Radfahrausbildung ist neu konzipiert worden und heißt: “BIKE-FIT-Coach“.

BIKE-FIT-Coaches vermitteln die grundlegenden Fertigkeiten des sicheren Radfahrens und konzipieren passende Trainingseinheiten für Ihre Kursteilnehmer. Fahrrad-Coaches verfügen über das Basiswissen zur ergonomisch korrekten Sitzposition, zur geeigneten Radfahrausrüstung für das Fahren auf der Straße und im Gelände, zur Wartung und Reparatur von Fahrrädern sowie zu den relevanten Rechts- und Sicherheitsthemen für die Durchführung des Radfahrunterrichts. Darüber hinaus sind BIKE-FIT-Coaches mit den Grundlagen der Trainingslehre vertraut, planen das altersgerechte Koordinations- und Konditionstraining und organisieren Ausfahrten sowohl im Straßenverkehr als auch im Gelände.

Mit welchen Einsätzen ist nach dem Abschluss der Ausbildung zu rechnen?

BIKE-FIT-Fahrradcoaches und BIKE-FIT-Offroad-Coaches organisieren und führen selbständig Kursserien – mit und ohne Medaillenabschlüssen – für unterschiedliche Altersgruppen und Leistungsniveaus durch. Dazu zählen Rennradausfahrten genauso wie Gravelbike- und Mountain-Bike-Ausfahrten zur systematischen Fahrtechnikoptimierung sowie zum gezielten Konditionstraining. Üblicherweise laufen die Kursserien über mehrere Wochen und werden mit einer Aufwandsentschädigung gemäß den üblichen Standards des Landessportbundes entlohnt.

DAS EINMALEINS DES RADFAHRENS

Dies sind die Fertigkeiten, welche alle Radfahrer*innen sicher beherrschen sollten

KURVEN FAHREN

BREMSEN

BALANCIEREN

BEWEGLICHKEIT

HINDERNISSE ÜBERWINDEN

BERGAUF UND BERGAB FAHREN

FAHREN IM GELÄNDE

SITUATIONSANGEPASSTES FAHREN

Welche Zertifizierungen wir anbieten

Die Teilnehmer/innen des Modul 1 erhalten das Zertifikat „BIKE-FIT Fahrrad-Coach“. Die Teilnehmer/innen beider Module erhalten das Zertifikat „BIKE-FIT-Fahrrad-Coach und BIKE-FIT-Offroad-Coach“ auf Basis der Anforderungsprofile ähnlicher Trainer- und Übungsleiterausbildungen.

Das ergänzende Modul der Offroad-Coach-Ausbildung vertieft die Schulungsinhalte des Fahrrad-Coaches in den Bereichen Trainingslehre, Fahrtechnik und Trainingsmethoden der olympischen Mountain-Bike-Disziplin „Cross-Country“ im Gelände. Die ergänzenden Inhalten runden die Fahrrad-Coach-Ausbildung ab und bereiten auf mögliche, Trainerlizenzausbildungen des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) wie DOSB Trainer-C optimal vor.

 

Welche Dauer die Ausbildung umfasst

Die Ausbildung zum BIKE-FIT SafeRider-Coach erfolgt an zwei Tagen, einem Wochenende, mit ingesamt 20 Lerneinheiten à 45 Minuten.

Die Ergänzungsausbildung zum BIKE-FIT Fahrrad-Coach erfolgt an zwei Tagen, einem Wochenende, mit ingesamt 20 Lerneinheiten à 45 Minuten.

Die Ergänzungsausbildung zum BIKE-FIT Offroad-Coach erfolgt an zwei Tagen, einem Wochenende, mit ingesamt 20 Lerneinheiten à 45 Minuten.

 

Welche Ausbildungsgebühren anfallen

Module 1.1 bis 1.2: BIKE-FIT SafeRider-Coach Ausbildung kostet 300,- Euro (200,- Euro für Verbandsmitglieder / Lehrpersonal einer öffentlichen Einrichtung)

Module 2.1 bis 2.2: BIKE-FIT Fahrrad-Coach Ausbildung kostet insgesamt 300,- Euro (200,- Euro für Verbandsmitglieder / Lehrpersonal einer öffentlichen Einrichtung)

Module 3.1 bis 3.2: BIKE-FIT Offroad-Coach kostet 200,- Euro (100,- Euro für Verbandsmitglieder / Lehrpersonal einer öffentlichen Einrichtung)

Es gibt Förderprogramme für Mitglieder eines Sportverbandes und angeschlossene Vereine, Lehrer*innen einer Grund-/Oberschule sowie Kita-Mitarbeiter*innen / Erzieher*innen. Bitte sprechen Sie uns für die Nutzungsmöglichkeiten an.

 

Welche Ausbildungsinhalte es gibt

Modul 1: BIKE-FIT SafeRider-Coach (20 LE)

  1. BIKE-FIT-Basistraining auf einem Schulgelände zur Schulung der wichtigsten Grundfertigkeiten des Radfahrens in unterschiedlichen Alltagssituationen.
  2. Biking.Anwendung der Lerninhalte durch die Planung und Durchführung von Lehrproben aller Teilnehmer*innen.
  3. Basiswissen zur Ergonomie und zur Radfahrausrüstung der Fahrradwartung- und –pflege.
  4. Basiswissen zur Inspektion der Ausrüstung sowie Wartung/Reparatur von sicherheitsrelevanten Fahrradkomponenten

Modul 2: BIKE-FIT Fahrrad-Coach (20 LE)

  1. BIKE-FIT-Basistraining auf einem Schulgelände zur Schulung sämtlicher Grundfertigkeiten des Radfahrens in unterschiedlichen Alltagssituationen.
  2. BIKE-FIT-Training zur Schulung fortgeschrittener Fertigkeiten und der Nutzung moderner Übungsareale wie dem Hindernisparcours und dem Pumptrack.
  3. BIKE-FIT-Training -Training im Gelände zur Vermittlung spezifischer Fertigkeiten beim Fahren abseits der Straßen passend zu den Radsportdisziplinen Cyclo-Cross- , Gravelbiking- und Mountain
  4. Biking.Anwendung der Lerninhalte durch die Planung und Durchführung von Lehrproben aller Teilnehmer*innen.
  5. Basiswissen zur Ergonomie und zur Radfahrausrüstung der Fahrradwartung- und –pflege.
  6. Basiswissen Recht für die Betreuung von Trainingsgruppen und die Durchführung von Trainingsausfahrten an Schulen und in Vereinen.
  7. Basiswissen zur Planung und Durchführung von Radtouren und Trainingsveranstaltungen im öffentlichen Straßenverkehr sowie im Gelände.
  8. Basiswissen zur Inspektion der Ausrüstung sowie Wartung/Reparatur von sicherheitsrelevanten Fahrradkomponenten

Modul 3: BIKE-FIT Offroad-Coach (20 LE)

  1. BIKE-FIT-Training im Gelände zur Vermittlung fortgeschrittener Fertigkeiten beim Fahren abseits der Straßen passend zu den Radsportdisziplinen Cyclo-Cross- , Gravelbiking- und Mountain-Biking.
  2. Fahrtechniktraining mit Offroad-Bikes auf Basis der Anforderungen der Deutschen Schulsportmeisterschaften Mountain Bike.
  3. Basiswissen zur Trainingslehre mit praktischen Übungen und die individuelle Erstellung von einfachen Trainingsplänen.
  4. Planung und Durchführung des altersgerechten Athletiktrainings.

DAS EINZIGARTIGE BIKE-FIT-MEDAILLENPROGRAMM

Die Durchführung des BIKE-FIT-TRAININGS zielt auf die Steigerung der körperlichen Fitness sowie auf die Verbesserung der motorischen Fähigkeiten ab. Gleichzeitig wird die Fahrsicherheit mit dem Fahrrad maximiert. Sowohl für die BIKE-FIT-FAHRRADCOACHES als auch für alle Trainingsteilnehmer*innen können die Lernerfolge einfacher und schneller erzielt werden, wenn die Ausbildungsinhalte des BIKE-FIT-Trainings leicht verständlich und strukturiert sind. Aus diesem Grund wurde ein umfassender Katalog mit den essentiellen Fertigkeiten für alle Altersklassen definiert, welcher als Referenz die Basis sämtlicher BIKE-FIT-Trainings darstellt. Weiterhin dienen die definierten Anforderungsprofile zur einfachen und pragmatischen Überprüfung der erreichten Lernziele und werden für entsprechende Abschlussprüfungen der BIKE-FIT-Trainings genutzt. Bei den Fahrprüfungen werden BIKE-FIT-Medaillen für drei verschiedene Niveaus vergeben: GOLD, SILBER und BRONZE.

HIER ANMELDEN ODER EINE NACHRICHT VERFASSEN

Bei Fragen und Wünschen zu unseren Bike-Fit-Fahrradcoach-Ausbildungen oder den bestehenden Bike-Fit-Trainingsveranstaltungen bitte eine Nachricht an uns verfassen.
Am ergänzenden Ausbildungsmodul „BIKE-FIT Offroad-Coach“ kann nur nach dem erfolgreichen Abschluss oder gleichzeitig zur Ausbildung des „BIKE-FIT-Fahrrad-Coaches“ teilgenommen werden.
Wichtige Information: Die Vergabe der Ausbildungsplätze erfolgt in der Reihenfolge der durchgeführten Anmeldungen. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn die Ausbildungsgebühren vollständig bezahlt worden sind. Eine Absage/Stornierung der Teilnahme zum angemeldeten Termin führt nicht nur Rückzahlung der Teilnahmegebühren, sondern zur automatischen Verschiebung der Teilnahme auf den nächstmöglichen Ausbildungslehrgang.

    Ihr Name / Your Name (erforderlich / required)

    Ihre E-mail / Your Email (erforderlich / required)

    Sind Sie aus einer öffentlichen Einrichtung (Schule, Jugendeinrichtung, Kita)? Falls ja, bitte hier nennen.

    Bitte auswählen, wie Sie diese Formular nutzen möchten? Interesse an einer Ausbildung, an einem Training bekunden oder für eine Mitteilung senden?

    Möchten Sie an der Verlosung teilnehmen? Wir gehen davon aus, dass Sie mindestens am ersten Wochenendtermin, Ausbildung zum SafeRider-Coach, Zeit haben und teilnehmen können.

    Bei der Teilnahme an der Verlosung bitten wir um die Beantwortung der folgenden Frage: "Weshalb möchten Sie am Ausbildungslehrgang teilnehmen, für welche Zielgruppe möchten Sie Medaillentrainings anbieten?

    Ihre Antwort / Mitteilung / Your Answer/ Message (erforderlich / required)